Zum Inhalt springen
Frau hält lachend mehrere Stapel von Proteinriegel-Boxen.
Barebells / Kalorienrechner

Kalorienrechner

Unser Kalorienrechner hilft dir, eine persönliche Ernährungsstrategie zu erstellen, die auf deine Trainingsziele abgestimmt ist. Egal, ob du abnehmen, dein Gewicht halten oder Muskeln aufbauen möchtest – dieses Tool gibt dir eine Ausgangsbasis dafür, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen solltest.

Indem du einige einfache Angaben machst, kannst du sowohl deinen täglichen Kalorienbedarf als auch deine sogenannten Zielkalorien berechnen – also die Energiemenge, die du aufnehmen solltest, um dein Ziel zu erreichen.

Diese Art von Formeln hat einen gewissen Spielraum für Ungenauigkeiten und sollte daher nur als Ausgangspunkt gesehen werden. Ein Großteil der Menschen muss ihre Kalorienaufnahme im Laufe der Zeit anpassen, je nachdem, wie sich die Resultate entwickeln. Wenn du z. B. anstrebst, ein Kilogramm pro Monat zuzunehmen, aber nur ein paar Hundert Gramm zunimmst, musst du deine Kalorienzufuhr erhöhen.


Warum ist das wichtig?

Zu wissen, wie viel du essen solltest, ist der Schlüssel zum Erfolg bei deiner Ernährung. Mit diesem Wissen kannst du deine Mahlzeiten gezielter planen und die Kalorienzufuhr an dein Ziel anpassen – egal ob es darum geht, Fett zu verlieren, Muskeln aufzubauen oder dich einfach besser zu fühlen.

Willst du abnehmen?

Um Gewicht zu verlieren, musst du ein Kaloriendefizit erreichen, d. h. du verbrauchst mehr Energie, als du zu dir nimmst. Unser Kalorienrechner berechnet nicht nur deinen täglichen Bedarf, sondern gibt dir auch Vorschläge für ein gesundes Kaloriendefizit – ohne Muskelmasse zu verlieren. Du bekommst außerdem eine Empfehlung für die Proteinzufuhr, da eine erhöhte Proteinzufuhr während einer Diät nachweislich den Verlust von fettfreier Masse reduziert und stattdessen den Fettabbau fördert.

Willst du dein Gewicht halten?

Um dein aktuelles Gewicht zu halten, musst du ungefähr so viele Kalorien zu dir nehmen, wie du verbrauchst. Sobald du deine Daten in unseren Rechner eingibst, erhältst du eine Kalorienmenge, die deinem Gesamtenergieverbrauch entspricht – also sowohl Grundumsatz als auch Alltagsaktivität. So kannst du vermeiden, unbeabsichtigt zu- oder abzunehmen.

Das Gewicht konstant zu halten, funktioniert bei vielen Menschen automatisch gut. Trotzdem empfinden es einige als hilfreich, nach einer bewussten Gewichtsveränderung für kurze Zeit die Energiezufuhr zu tracken, bis sie ein neues Gleichgewicht gefunden haben.

Willst du zunehmen oder Muskeln aufbauen?

Für Gewichtszunahme oder Muskelaufbau ist ein Kalorienüberschuss notwendig – du musst also mehr essen, als du verbrauchst. Unser Rechner gibt dir einen täglichen Zielwert für ein kontrolliertes Plus, das den Aufbau von Muskelmasse gegenüber Fett bevorzugt.

So funktioniert der Kalorienrechner – Schritt für Schritt:

  1. Daten eingeben: Geschlecht, Gewicht, Größe, Alter und ggf. Körperfettanteil angeben. Diese Werte bilden die Grundlage zur Berechnung deines Grundumsatzes – also der Energie, die dein Körper in Ruhe verbrennt.

  2. Alltagsaktivität wählen: Wie aktiv bist du außerhalb des Trainings? Wähle zwischen: niedrig, mittel, hoch oder sehr hoch.

  3. Training hinzufügen: Wie oft trainierst du pro Woche? Je genauer du hier bist, desto präziser ist das Ergebnis. Du musst deinen Trainingsverbrauch nicht selbst berechnen – das übernimmt der Rechner für dich.

  4. Ziel auswählen: Fettabbau, Gewicht halten oder Muskelaufbau? Basierend auf deiner Auswahl bekommst du eine tägliche Kalorienempfehlung sowie Vorschläge zur Verteilung der Makronährstoffe (Protein, Kohlenhydrate, Fett).

Falls du manuell rechnen möchtest:

Grundumsatz (BMR):

Die Kalorien, die dein Körper in völliger Ruhe für lebensnotwendige Funktionen benötigt.

Formel für Männer:

66,47 + (13,7 × Gewicht in kg) + (5 × Größe in cm) − (6,8 × Alter in Jahren)

Formel für Frauen:

655,1 + (9,6 × Gewicht in kg) + (1,8 × Größe in cm) − (4,7 × Alter in Jahren)

Aktivitätsfaktoren (PAL-Werte):

  • Niedrig: 1,2–1,3
  • Mittel: 1,4–1,5
  • Aktiv: 1,6–1,7
  • Seht aktiv: 1,8–1,9

Gesamtkalorienbedarf = BMR × PAL-Wert


Häufige Fragen (FAQ)

Hast du Fragen zur Kalorienberechnung, zu Gewichtszielen oder zur Funktionsweise unseres Rechners? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen – damit du dich sicher und informiert fühlst, wenn du loslegst.


Wie viele Kalorien sollte ich pro Tag essen?

Dein täglicher Kalorienbedarf ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe, Körperzusammensetzung und besonders von deiner Aktivität. Je aktiver du bist, desto mehr Energie benötigt dein Körper. Auch dein Ziel ist entscheidend: Abnehmen erfordert ein Defizit, Zunehmen ein Überschuss. Gewicht halten bedeutet Balance. Unser Kalorienrechner bietet dir eine Schätzung als Einstieg. Viele müssen ihre Aufnahme später anpassen, wenn die Realität von der Berechnung abweicht. Verfolge also deine Entwicklung und passe bei Bedarf an.


Was ist der Unterschied zwischen Grundumsatz und Gesamtbedarf?

Der Grundumsatz (BMR) ist die Energiemenge, die dein Körper in Ruhe für grundlegende Funktionen wie Atmung, Blutkreislauf, Herzschlag, Gehirnaktivität und Zellreparatur benötigt – selbst wenn du den ganzen Tag im Bett liegen würdest. Dieser Anteil macht oft 60–70 % des Gesamtenergiebedarfs aus.

Der Gesamtbedarf (TDEE) umfasst zusätzlich die Energie, die du durch Bewegung, Alltagstätigkeiten, Verdauung und geistige/körperliche Anstrengung verbrauchst.

Für die Ernährungsplanung ist also der TDEE entscheidend – und genau diesen Wert schätzt unser Rechner für dich.


Muss ich jeden Tag Kalorien zählen?

Nein, du musst nicht täglich Kalorien zählen – aber es kann besonders zu Beginn sehr hilfreich sein, um ein besseres Verständnis für deine Ernährung zu entwickeln. Viele erleben dabei einen Aha-Moment, wenn sie sehen, wie unterschiedlich energiereich verschiedene Lebensmittel sind.

Es hilft dir, Portionsgrößen zu verstehen, Makronährstoffe richtig zu verteilen und Kontrolle zu erlangen. Mit der Zeit erkennst du Muster und kannst intuitiver essen. Für manche ist Kalorienzählen ein Werkzeug für Struktur im Alltag. Das Wichtigste ist: Finde deinen eigenen Weg. Wenn Kalorienzählen dich stresst, beginne mit wenigen Tagen pro Woche und steigere dich langsam.


Wie schnell kann ich mit dem richtigen Kaloriendefizit abnehmen?

Ein nachhaltiger, gesunder Gewichtsverlust liegt meist bei 0,5 bis 1 kg pro Woche. Dafür brauchst du ein tägliches Kaloriendefizit von ca. 500 bis 1000 kcal. Aber: Zu viel Defizit kann zu Müdigkeit, Nährstoffmangel, Muskelabbau oder hormonellen Störungen führen – und die Motivation leidet.

Denke daran: Gewichtsverlust verläuft nicht linear – manche Wochen stagniert das Gewicht oder steigt sogar leicht, obwohl du alles richtig machst. Gründe dafür können Wassereinlagerung, Stress, Hormone oder Verdauung sein. Hab Geduld, denke langfristig, und kombiniere deine Ernährung am besten mit Krafttraining, um die Muskelmasse zu erhalten und deinen Stoffwechsel aktiv zu halten.


Sind alle Kalorien gleich – unabhängig von ihrer Quelle?

Energie ist Energie – eine Kalorie ist eine Kalorie. Aber: Die Quelle macht einen Unterschied. Kalorien aus nährstoffreicher Nahrung wie Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien wirken anders als Kalorien aus Zucker, einfachen Kohlenhydraten oder Transfetten.

Protein zum Beispiel sättigt gut und braucht mehr Energie für die Verdauung – das ist hilfreich bei Fettabbau und Muskelaufbau. Kohlenhydrate wirken unterschiedlich auf den Blutzucker und Fette sind wichtig für Hormone und Vitaminaufnahme.

Auch Hunger, Energielevel und Wohlbefinden werden stark davon beeinflusst, was du isst.

Deshalb: Achte nicht nur auf die Menge – sondern auch auf die Qualität deiner Kalorien.

Die Produkte, die dich auf dem Weg unterstützen!

Wir verpflichten uns zur Barrierefreiheit. Diese Verpflichtung bedeutet, dass wir die WCAG-Richtlinien einhalten und unterstützende Technologien wie Screenreader unterstützen. Erfahre mehr über Barrierefreiheit.

Warenkorb

Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.

Dein Warenkorb ist leer. Wenn dein Magen auch leer ist – sorge dafür, dass beide wieder gefüllt werden!